Piper Jaffray Analyst Gene Munster prüfte schon mehrmals umfassend die Genauigkeit der Sprachsteuerung Siri. Die heute veröffentlichten Ergebnisse legen nahe, dass Siri auch unter iOS 7 nochmal kräftig zugelegt hat.
Nicht nur im Design und der Schnelligkeit verbesserte Apple den Sprachassistenten, sondern auch bei der Präzision der Antworten. Im Vergleich zu August 2013 unter iOS 6 konnte Siri zwei Prozent in der Genauigkeit zulegen und beantwortet nun 79 Prozent der ausgewählten Fragen korrekt. Vor allem bei lauter Umgebung versteht Siri unter iOS 7 deutlich mehr.
Mit der Integration von Bing und Wikipedia in die Sprachsuche, muss Google zudem starke Einbüßen hinnehmen. Nur noch 4% der Antworten basieren auf den Daten des Internetgiganten (im Vergleich zu 13 Prozent bei iOS 6). Die meisten Informationen nimmt Siri vom Empfehlungsportal Yelp und der eigenen Apple Maps. Danach folgt Bing, WolframAlpha (nicht in Deutschland) und Wikipedia. Yahoo zieht Apple bei nur 5 Prozent der Fragen zurate – zum Beispiel bei Fragen nach dem Wetter oder Sportergebnissen.
Gegen Google Now noch immer hinten
Muster vergleicht die Ergebnisse auch mit denen von Google Now und kommt zu dem Schluss, dass Siri weiterhin Verbesserungspotenzial hat. Der Sprachassistent von Google kann in vielen Bereichen mehr Fragen korrekt beantworten. Wenn es aber um die Steuerung des Betriebssystems geht, liegt Siri klar vorne.